Ort: Wiener Neustadt
Zeit: 22:00-23:30MESZ
Seeing nach Pickering: -
Grenzgröße: 3,5mag
Beobachtungsgeräte: Leitrohr 80/400, 90/500 MAK mit Canon 300D
Thema: M15, M73
M15 ist einer der einfachen und schönen Kugelsternhaufen des M Kataloges. Dank der Höhe über dem Horizont ist er auch aus der Stadt ein schönes Objekt. Mit dem kleinen 3 Zöller bei 16facher Vergrößerung kurvte ich an die entsprechende Stelle im Pegasus - und hätt ihn fast übersehn. Zu klein und sternförmig ist das Objekt bei der niedrigen Vergrößerung. Die Lage ist jedoch sehr prägnant - eingebettet in das rechtwinklige Sterndreieck, das auch auf dem Foto gut herauskommt, liegt der KS am Ende des ersten Drittels der längeren Kathete. Im 9mm Okular ist der KS eindeutig kein sternförmiges Objekt mehr. Er hat einen deutlichen Halo, wobei die Zunahme der Helligkeit zur Mitte hin äußerst schnell ist.
M 15 ist vielleicht der dichteste aller Kugelsternhaufen in unserer Galaxie. Das Hubble Space Telescope hat das Zentrum photographisch aufgelöst. Es beherbergt vielleicht ein supermassives Objekt, vergleichbar mit den supermassiven Objekten in galaktischen Kernen. Jenes in M 15 gehört zu den nächsten, nur wenig weiter entfernt als das galaktische Zentrum, und ist daher für uns besser zu beobachten, zumal der Haufen erheblich weniger von dazwischenliegender interstellarer Materie verdeckt wird.
M 15 war der erste Kugelsternhaufen, in dem man einen planetarischen Nebel, Pease 1 bzw. K 648, identifizieren konnte (Pease 1928, auf Photoplatten, die 1927 auf Mt. Wilson aufgenommen worden waren). Im Jahre 1976 berichtete Peterson über einen möglichen zweiten planetarischen Nebel in diesem Kugelsternhaufen, der sich in der Nähe des Zentrums befindet; dies ist jedoch seitdem nicht bestätigt worden.
Diese Seite ist Teil eines [Framesets]